Mein neues Solo Album „Latha na Brigid“ erzählt von Trollen, Drachen, dem Kreislauf der Jahreszeiten und dem Herrn der Bäume.
Lieder wie "Der Aufstieg des Drachen", "Mabon" und "Midsummer Dance" wurden von mir mit meiner Communitiy auf Instagram und Facebook zum Leben erweckt, indem wir den Stücken ihre Namen gemeinsam gegeben haben. Möchten ihr wissen, wie die Lieder klingen? Dann hört Euch das Lied zu "Der Aufstieg des Drachen" an.
Im Shop könnt ihr mein neues Album kaufen
The album "Latha na Brigid" tells about trolls, dragons, the cycle of the seasons and the lord of the trees.
Songs like "Der Aufstieg des Drachen", "Mabon" and "Midsummer Dance" were brought to life by you, because you named them. Do you want to know how they sound now? Take a look at my new song "Der Aufstieg des Drachen" on YouTube
Siúil a rún ist ein bekanntes traditionelles irisches Lied, dessen Strophen in englischer und der Refrain auf irisch gälischer Sprache gesungen werden. Siúil la rún bedeutet: „Geh, mein Liebster!“ Der Text beschreibt die Sicht einer Frau, deren Mann eine militärische Laufbahn eingeschlagen hat. Sie klagt über den Verlust ihres Liebsten, unterstützt ihn gleichzeitig jedoch sehr aufopfernd.
Harfe: Rika Folkharp Schaut mal bei ihr vorbei. Wundervolle keltische Harfenklänge.
*******************************************
Siúil a rún is a traditional Irish song with English language verses and an Irish Gaelic chorus. Siuil la run means: “Go, my love!” It describes from the point of view of a woman lamenting a lover who has embarked on a military career on a willingness to support him.
harp:Rika Folkharp Have a listen to her wonderful Celtic harp playing
Der Titel dieses Stücks ist umstritten. Die einen ordnen dieses unter dem Namen O’Carolan’s Dream einem der berühmtesten irischen Harfenkomponisten des 17. und 18. Jahrhunderts Turlough O‘Carolan zu. Der blinde Harfenvirtuose verarbeitete in seinen Stücken nicht nur keltische Melodien, sondern ließ sich auch von barocken Elementen beeinflussen.
Die anderen betiteln es mit Molly MacAlpin. Turlough O‘Carolan soll dieses Stück so geliebt haben, dass er all seine Kompositionen gegen die von Molly MacAlpine eingetauscht hätte. Der ursprünglich Komponist Thomas Connellan war ein irischer Harfenspieler, der in Schottland lebte.
Ihr könnt mich auf Patreon unterstützen. Jeder Taler hilft.
♫♫♫♫♫♫♫♫♫♫♫♫♫♫♫♫♫♫♫♫♫♫♫♫♫♫♫♫
The title of this music piece is not clear. Some call it O‘Carolan‘s Dream by one of the most famous Irish harp composers of the 17th and 18th centuries, Turlough O‘Carolan. The blind respected harp virtuoso not only used Celtic melodies in his compositions, but also influenced by baroque elements.
Others call it Molly MacAlpin composed by Thomas Connellan, an Irish harpist who lived in Scotland. Turlough O‘Carolan loved this song so much that he is stated as saying that he would have traded all his own tunes in order to be the composer of Molly MacAlpin.
Harp: Maximillian Treller Video editing, flute: Miri Mehrstimmig